Achtung! Diese Seite wird im öffentlichen Schulchatbot verwendet.

Willkommensklassen (WK)

Willkommensklassen sind besondere Klassen an Berliner Grundschulen. In diese Klassen gehen Kinder, die neu nach Deutschland gekommen sind und noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen.

Warum gibt es Willkommensklassen?

Willkommensklassen helfen Kindern, schnell Deutsch zu lernen. Denn Deutsch ist wichtig, um dem Unterricht in der normalen Klasse gut folgen zu können.

Was machen Kinder in der Willkommensklasse?

  • Sie lernen vor allem Deutsch – Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben.
  • Sie machen auch Mathe, Sport, Kunst oder andere Fächer, je nachdem, wie viel sie schon verstehen.
  • Sie werden nach und nach in die Regelklasse (normale Klasse) integriert. Manche Kinder besuchen zum Beispiel zuerst nur Deutsch in der Willkommensklasse und gehen für andere Fächer schon in die Regelklasse.

Wie lange bleiben Kinder in der Willkommensklasse?

Das ist unterschiedlich. Meistens bleiben Kinder zwischen 6 Monaten und 1 Jahr in der Willkommensklasse. Wenn sie genug Deutsch können, wechseln sie ganz in eine Regelklasse.

Wer unterrichtet in der Willkommensklasse?

Lehrkräfte, die Erfahrung im Deutsch als Zweitsprache (DaZ) haben. Sie helfen den Kindern beim Spracherwerb und beim Ankommen in der Schule.

Wichtig für Eltern:

  • Die Kinder bekommen einen sanften Start in das deutsche Schulsystem.
  • Ziel ist es, dass alle Kinder schnell in die Gemeinschaft der Schule integriert werden.
  • Es gibt auch Beratung und Unterstützung für die Familien.
  • bereitgestellte_artikel/elterninformationen/berlin/willkommensklassen_wk.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/08/07 16:11
  • von 127.0.0.1