Achtung! Diese Seite wird im öffentlichen Schulchatbot verwendet.

Rahmenlehrplan Grundschule

  • Buchstaben, Laute, Silben erkennen und schreiben
  • Erste Wörter und Sätze lesen und verstehen
  • Eigene kurze Texte schreiben (z. B. Listen, Briefe, Elfchen)
  • Reime, Märchen und Bilderbücher verstehen
  • Gespräche führen: zuhören, eigene Anliegen äußern
  • Zählen bis 100, erste Rechenwege (plus/minus)
  • Einmaleins spielerisch kennenlernen
  • Formen und Muster erkennen (z. B. Dreieck, Kreis)
  • Längen, Zeit und Geld messen (Uhr, Euro)
  • Mathe im Alltag entdecken: z. B. Einkaufen, Würfeln
  • Orientierung: Weg zur Schule, Stadtteil, Jahreszeiten
  • Tiere, Pflanzen und Umwelt erkunden
  • „Wie lebe ich gesund?“ – Ernährung, Körper, Hygiene
  • Zusammenleben: Familie, Regeln, Konflikte lösen
  • Wasser, Wetter, Technik spielerisch entdecken
  • Malen mit verschiedenen Farben und Materialien
  • Bilder gestalten: Linien, Flächen, Muster
  • Formen ausschneiden, kleben, gestalten
  • Kunstwerke betrachten und darüber sprechen
  • Singen von Liedern (z. B. Kinder-, Jahreszeitenlieder)
  • Rhythmus klatschen, einfache Instrumente spielen
  • Musik hören und Bewegung dazu ausprobieren
  • Musikgeschichten erzählen und vertonen
  • Laufen, Springen, Werfen, Balancieren
  • Erste Regeln bei Spielen einüben
  • Bewegungslandschaften erkunden (Turnhalle)
  • Freude an Bewegung und Teamarbeit fördern
  • Texte schreiben: Geschichten, Steckbriefe, Meinungen
  • Lesen: Fabeln, Sagen, Sachtexte verstehen
  • Rechtschreibung verbessern, Satzbau üben
  • In Gesprächen Meinungen äußern, kurze Vorträge halten
  • Sicheres Rechnen mit größeren Zahlen
  • Einmaleins festigen, schriftliches Rechnen
  • Längen, Gewichte, Zeit: umrechnen und anwenden
  • Daten lesen (z. B. Pläne, Diagramme)
  • Naturphänomene untersuchen (z. B. Strom, Magnetismus)
  • Berlin und Deutschland entdecken
  • Nachhaltigkeit: Müll, Umwelt, Tiere schützen
  • Erste Zeitgeschichte: „Wie war Schule früher?“
  • Technik im Alltag: z. B. Fahrrad, Wasserleitung
  • Sexualerziehung / Sexualkunde
  • Fahrradprüfung
  • Farbkontraste und Perspektive kennenlernen
  • Collagen, Fantasiebilder und Comics gestalten
  • Erste Künstler kennenlernen und Werke vergleichen
  • Mehrstimmiges Singen, kleine Instrumentalstücke spielen
  • Notenschrift kennenlernen
  • Musik aus anderen Kulturen und Zeiten hören
  • Klanggeschichten entwickeln
  • Grundtechniken in Sportarten (z. B. Ball, Gerät)
  • Kooperationsspiele: Fairness, Regeln, Teamgeist
  • Leichtathletik: Springen, Laufen, Werfen
  • Schwimmen (wenn angeboten)
  • Lesetagebücher führen, Sachtexte analysieren
  • Texte verfassen: Briefe, Berichte, Erzählungen
  • Wortarten, Satzarten, Rechtschreibung vertiefen
  • Diskussionen führen, Referate halten
  • Brüche und Dezimalzahlen einführen
  • Flächen, Volumen, Umfang berechnen
  • Diagramme lesen und selbst erstellen
  • Sachaufgaben lösen, Strategien vergleichen

Gesellschaftswissenschaften & Naturwissenschaften integriert:

  • Kartenlesen, Weltorientierung, Kontinente
  • Menschenrechte, Demokratie, Kinderrechte
  • Experimente zu Luft, Wasser, Strom, Erde
  • Umwelt- und Klimathemen stärker vertieft
  • Erste Gespräche: sich vorstellen, Alltagsthemen
  • Einfache Texte lesen (z. B. Comics, Geschichten)
  • Kurze Texte schreiben (Tagebuch, Steckbrief)
  • Hörverstehen durch Lieder, Hörspiele
  • Kulturelle Themen: z. B. London, englisches Frühstück
  • Perspektive, Schatten und Räumlichkeit
  • Trickfilm, Fotografie, digitale Gestaltung (einfach)
  • Kunststile kennenlernen (z. B. Pop Art, Klassik)
  • Eigene Ideen im Team umsetzen
  • Musikstücke analysieren (z. B. Film-, Popmusik)
  • Singen im Kanon oder Chor, Instrumentenspiel
  • Musikprojekte: eigene Stücke entwickeln
  • Konzert- oder Musiktheaterbesuche vorbereiten
  • Techniken in Sportarten (z. B. Handball, Leichtathletik)
  • Verantwortung übernehmen (z. B. Schiri sein)
  • Körper- und Fitnesswahrnehmung stärken
  • Klassenwettkämpfe, ggf. Sportabzeichen
  • Freundschaft, Fairness, Konfliktlösungen
  • Regeln – warum brauchen wir sie?
  • Verantwortung für sich und andere
  • Unterschiede respektieren: Vielfalt in der Gesellschaft
  • Fragen des Zusammenlebens (z. B. Was ist gerecht?)
  • Sprachbildung: In allen Fächern wird Sprachverstehen, Schreiben und das Verwenden von Fachsprache gefördert.
  • Medienbildung: Kinder lernen z. B., wie man mit Bildern, Internetseiten oder Textverarbeitungsprogrammen sinnvoll arbeitet.
  • Demokratie und Vielfalt: Werte wie Toleranz, Respekt, Meinungsfreiheit werden in vielen Fächern thematisiert – von Klassendiskussionen bis hin zu Projekttagen.
  • bereitgestellte_artikel/elterninformationen/berlin/berlin_rahmenlehrplan_grundschule.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/14 23:33
  • von 127.0.0.1