Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Ăśberarbeitung
workflow:webseite_schulanmeldung_mierendorff-grundschule [2025/10/08 23:16] – angelegt Remote API Userworkflow:webseite_schulanmeldung_mierendorff-grundschule [2025/10/15 22:24] (aktuell) – Remote API User
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +Quelle: Schulwebseite\\
 +URL: https://www.mierendorff-grundschule.de/schulanmeldung/\\
 +Seitentitel: Schulanmeldung – Mierendorff-Grundschule\\
 +
 +Liebe Eltern der Lernanfänger fĂĽr das Schuljahr 2026/27,\\
 +\\
 +Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 geboren\\
 +ist, wird es im Sommer 2026 schulpflichtig. Die Anmeldung zum Schulbeginn 2026\\
 +erfolgt in der Zeit vom 6. Oktober bis 17. Oktober 2025 in der Zeit von 9:00 Uhr\\
 +bis 13:00 Uhr der Mierendorff-Schule. Bitte reservieren Sie hierfĂĽr einen\\
 +online.\\
 +\\
 +Alle Eltern mit schulpflichtigen Kindern im Einzugsgebiet der Schule werden per\\
 +Post informiert. Den Brief können Sie herunterladen.\\
 +\\
 +Diejenigen Kinder, deren Einzugsschule die Mierendorff-Grundschule ist, bzw. die\\
 +eine Einladung zur Schulanmeldung erhalten haben, buchen bitte einen Termin ĂĽber\\
 +fĂĽr einen Timeslot zur Anmeldung bei uns (siehe Schritt 1).\\
 +\\
 +> WĂĽnschen Sie fĂĽr Ihr Kind eine andere als die zuständige Schule (die\\
 +> Mierendorff-Grundschule), mĂĽssen Sie dies bei der Schulanmeldung an der\\
 +> Einzugsschule schriftlich beantragen und begrĂĽnden. Details dazu finden Sie im\\
 +> Abschnitt: auf dieser Seite. Die Anmeldung erfolgt jedoch immer an der\\
 +> Einzugsschule!\\
 +\\
 +Sie erhalten hier einen Ăśberblick ĂĽber die Schulanmeldung Ihres Kindes an der\\
 +Mierendorff-Schule und können die erforderlichen Unterlagen herunterladen. Bitte\\
 +bringen Sie diese vollständig ausgefĂĽllt zur Schulanmeldung mit.\\
 +\\
 +FĂĽr die Schulanmeldung ist Ihr persönliches Erscheinen zusammen mit dem Kind,\\
 +das eingeschult werden soll, sowie folgende Dokumente im Original erforderlich:\\
 +\\
 + * Kind: Personalausweis, Geburtsurkunde, Impfpass und bei Zuzug die \\
 + Meldebescheinigung oder 1. Seite des Mietvertrags\\
 + * Erziehungsberechtigte Person/en: Personalausweis und bei Zuzug die \\
 + Meldebescheinigung oder 1. Seite des Mietvertrags\\
 + * Anmeldeformular (siehe unten) und ggf. eFĂ–B (Hort) Antrag \\
 +DIE ANMELDUNG IN 3 SCHRITTEN\\
 +\\
 + 1. Buchen Sie einen Termin online. Ihr Kind muss an diesem Termin mit in der \\
 +  Schule erscheinen. Ist ein Zeitslot grau hinterlegt, so ist zu dieser Zeit \\
 +  kein Termin mehr verfĂĽgbar. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen \\
 +  verfĂĽgbaren Zeitslot aus. Die Terminbuchung ist bis zum 26.11.2025 möglich \\
 +  (auĂźerhalb der Ferien).\\
 + 2. FĂĽllen Sie das aus und drucken Sie dieses aus. Wenn Sie eine FrĂĽh- oder \\
 +  Spätbetreuung oder Ferienbetreuung im Hort (eFĂ–B) wĂĽnschen, fĂĽllen Sie bitte \\
 +  zusätzlich den aus und bringen diesen zur Anmeldung mit.\\
 + 3. Kommen Sie zum vereinbarten Termin zusammen mit Ihrem Kind und den genannten \\
 +  Unterlagen in die Schule. \\
 +BENĂ–TIGTE UNTERLAGEN\\
 +\\
 +Unterlagen fĂĽr alle Anmeldungen – bitte immer ausgefĂĽllt mitbringen!\\
 +\\
 +FĂĽr die Anmeldung eines Kindes an der Mierendorff-Grundschule muss immer das\\
 +vollständig ausgefĂĽllte und unterzeichnete Anmeldeformular zur\\
 +Mierendorff-Schule vorliegen:\\
 +\\
 +👉️ đź“„\\
 +Hinweis: Auf den Formularen zur Schulanmeldung reicht die Unterschrift eines\\
 +Erziehungsberechtigten. Auf dem Hortantrag mĂĽssen immer beide\\
 +Erziehungsberechtigte unterzeichnen. Der Hortrag (Seiten 5-7) muss nur\\
 +ausgefĂĽllt werden, wenn Sie die FrĂĽh- oder Spätbetreuung oder den Ferienhort in\\
 +Anspruch nehmen möchten.\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +ℹ️ Separate Anmeldung zur ergänzenden Förderung und Betreuung (Hort)\\
 +\\
 +(Nur notwendig, wenn Sie diesen Antrag nicht zusammen mit der Schulanmeldung\\
 +ausgefĂĽllt und abgegeben haben)\\
 +\\
 +Wenn Ihr Kind eine FrĂĽh- oder Spätbetreuung (vor 7:30 Uhr oder nach 16:00 Uhr)\\
 +oder eine Ferienbetreuung benötigt, mĂĽssen Sie einen Antrag auf ergänzende\\
 +Förderung und Betreuung (eFĂ–B) stellen. Bitte beachten Sie, dass der Antrag fĂĽr\\
 +die eFöB eine Bearbeitungszeit von mindestens 3 Monaten benötigt, auf die auch\\
 +wir als Schule keinen Einfluss haben, und daher möglichst frĂĽhzeitig gestellt\\
 +werden sollte. Gern können Sie diesen Antrag bereits bei der Schulanmeldung\\
 +stellen (der Antrag ist im Formular der Schulanmeldung enthalten) und wir leiten\\
 +ihn fĂĽr Sie weiter. Wenn Sie den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt stellen\\
 +möchten, finden Sie in separat hier:\\
 +\\
 +👉️ đź“„\\
 +Hinweis: Auf dem Hortantrag mĂĽssen immer beide Erziehungsberechtigte\\
 +unterzeichnen.\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +ℹ️ Wenn Ihr Kind eine andere Schule besuchen soll\\
 +\\
 +(Zusätzlich notwendig, wenn ihr Kind eine andere Schule besuchen soll)\\
 +\\
 +Grundsätzlich melden Sie Ihr Kind immer an der Grundschule oder\\
 +Gemeinschaftsschule Ihres Einzugsbereichs an.\\
 +\\
 +Den Wechsel zu einer anderen Schule können Sie dort ebenfalls beantragen, wenn\\
 +entsprechende und im Schulgesetz zugelassene GrĂĽnde vorliegen, zum Beispiel:\\
 +\\
 + * Der Besuch der zuständigen Schule wĂĽrde längerfristig gewachsene, intensive \\
 + persönliche Bindungen Ihres Kindes zu anderen Kindern, besonders zu \\
 + Geschwistern, beeinträchtigen.\\
 + * Sie wĂĽnschen ausdrĂĽcklich ein bestimmtes Schulprogramm, Fremdsprachen- oder \\
 + Ganztagsangebot.\\
 + * Der Besuch der gewählten Schule wĂĽrde Ihnen die Betreuung Ihres Kindes \\
 + wesentlich erleichtern, vor allem aufgrund Ihrer Berufstätigkeit.\\
 +\\
 +Verfahrensablauf\\
 +\\
 + 1. Stellen Sie im Anmeldezeitraum einen Antrag zur Anmeldung an einer anderen \\
 +  öffentlichen Grund- oder Gemeinschaftsschule. \\
 +  Die Aufnahme in eine andere Grund- oder Gemeinschaftsschule ist nur bei \\
 +  freien Platzkapazitäten möglich. Erhält eine Schule mehr Anmeldungen, als \\
 +  Plätze zur VerfĂĽgung stehen, prĂĽft das Schulamt jeden Einzelfall. \\
 +  Gegebenenfalls nennt es Ihnen rechtzeitig vor den Sommerferien eine andere \\
 +  Schule in der Nähe, die Ihr Kind aufnehmen kann.\\
 + 2. Der Antrag muss ausgedruckt und unterschrieben werden und in Papierform zur \\
 +  Schulanmeldung vorliegen. Sie können dem Antrag auch weitere Unterlagen (z. \\
 +  B. ausfĂĽhrlichere BegrĂĽndungen) beifĂĽgen. \\
 +  Bitte fĂĽgen Sie auĂźerdem den Ergänzungsbogen pro Wunschschule bei. Danke! \\
 +   \\
 +  👉️ đź“„ (Formular „Schul 123“) \\
 +  👉️ đź“„\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +ℹ️ Wenn Ihr Kind vorzeitig eingeschult werden soll\\
 +\\
 +(Zusätzlich notwendig, wenn ihr Kind vorzeitig eingeschult werden soll)\\
 +\\
 +Die Genehmigung des Antrages auf vorzeitige Einschulung obliegt der\\
 +Schulleitung, die Zuweisung des Schulplatzes erfolgt ĂĽber das Schulamt. Um\\
 +Antragskinder „gerichtsfest“ in der Akte fĂĽhren zu können, bitten wir, wie folgt\\
 +zu verfahren:\\
 +\\
 + 1. Antrag der Eltern mit Datum und eigenhändiger Unterschrift beider Eltern\\
 + 2. Einladung Antragskind zur Vorstellung und Schulleitung beurteilt die \\
 +  Genehmigungsfähigkeit.\\
 + 3. Fachliche Stellungnahme der Kita, dass kein Sprachförderbedarf besteht ODER \\
 +  Sprachstandsfeststellungstest\\
 + 4. Vermerk der Schulleitung „Wir schlieĂźen uns an“ auf fachlicher Stellungnahme \\
 +  Kita oder Sprachstandsfeststellungstest mit Schulstempel, Unterschrift und \\
 +  Datum\\
 + 5. Die Original-Unterlagen mĂĽssen persönlich bei der Einzugsschule eingereicht \\
 +  werden.\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +Wenn die Einschulung Ihres Kindes zurĂĽckgestellt werden soll\\
 +\\
 +Die Genehmigung des Antrages auf RĂĽckstellung obliegt der SenBJF. Folgende\\
 +Unterlagen mĂĽssen im Original persönlich bei der Einzugsschule eingereicht\\
 +werden:\\
 +\\
 + 1. Antrag der Eltern mit Datum und eigenhändiger Unterschrift beider Eltern\\
 + 2. Ergebnis der Schuleingangsuntersuchung 109\\
 + 3. Fachliche Stellungnahme der Kita, dass RĂĽckstellung befĂĽrwortet wird\\
 + 4. Vorhandener Kita-Platz\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +ℹ️ Zuzug: Wenn Ihr Kind in das Einzugsgebiet der Schule zugezogen ist\\
 +\\
 +(Zusätzlich notwendig, wenn ihr Kind neu in das Einzugsgebiet der Schule gezogen\\
 +ist)\\
 +\\
 +In den Einschulungsbereich gezogene Kinder werden grundsätzlich vom Schulamt\\
 +ĂĽberprĂĽft.\\
 +\\
 +Daher muss der erfolgte Zuzug von den Erziehungsberechtigten belegt werden.\\
 +HierfĂĽr geeignete Unterlagen sind:\\
 +\\
 + * Miet- oder Kaufvertrag\\
 + * Rechnung Umzugsunternehmen oder Mietwagen zum Beleg stattgefundener Umzug, \\
 + AdresszielprĂĽfung\\
 + * Ummeldung Stromlieferungsvertrag oder sonstige Versorgungsverträge\\
 + * Ummeldung anhand Melderegisterauszug, Adressänderung bei Bank, Krankenkasse\\
 + * Weitere aussagekräftige Unterlagen, die belegen, dass das Kind seinen \\
 + tatsächlichen Lebensmittelpunkt unter der angegebenen Adresse hat.\\
 +\\
 +Die Original-Unterlagen mĂĽssen persönlich bei der Einzugsschule eingereicht\\
 +werden.\\
 +\\
 +--------------------------------------------------------------------------------\\
 +\\
 +-------------------------------------------------------------------------------- \\
 +EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNG / SCHULĂ„RZTLICHE UNTERSUCHUNG\\
 +\\
 +Bevor Ihr Kind in die Schule gehen darf, muss es vom Schularzt untersucht worden\\
 +sein.\\
 +Dabei werden Tests zur Sprache, Motorik (Bewegung) und zum Wissenstand\\
 +durchgefĂĽhrt um den Entwicklungsstand des Kindes einschätzen zu können. Dabei\\
 +untersucht die Ă„rztin oder der Arzt das Kind körperlich und es werden ein Hör-\\
 +und ein Sehtest durchgefĂĽhrt. Die schulärztliche Untersuchung ist gesetzlich\\
 +vorgeschrieben, \\
 +\\
 +Voraussetzungen: Mindesalter 5 Jahre\\
 +\\
 +Die Untersuchung findet vor der Einschulung des Kindes statt. Ihr Kind muss\\
 +bereits in der Grundschule angemeldet worden sein.\\
 +\\
 +Bitte buchen Sie ab dem 13.10.2025 einen Termin zur schulärztlichen Untersuchung\\
 +unter dem Link: \\
 +WIE GEHT ES NACH DER ANMELDUNG WEITER?\\
 +\\
 +Nach der Anmeldung und der schulärztlichen Untersuchung erhalten Sie noch vor\\
 +der Einschulung eine Einladung zum Nullten Elternabend. Dies ist ein Infoabend\\
 +fĂĽr alle Eltern der zukĂĽnftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler.\\
 +\\
 +In der Zwischenzeit können Sie sich auf der Schulwebseite ĂĽber Angebote der\\
 +Schule informieren. Insbesondere das đź“– đź‘‹ enthält viele wichtige und\\
 +interessante Informationen fĂĽr einen gelungenen Start in die Schule. \\
 +WEITERE INFORMATIONEN\\
 +\\
 +Ăśber den Link finden Sie auch die BroschĂĽre „Schulanmeldung – so geht’s!“ in\\
 +verschiedenen Sprachen sowie alle Infos zu den Punkten:\\
 +\\
 + * Wann und wo mĂĽssen Sie Ihr Kind anmelden? \\
 + * Unterlagen fĂĽr die Schulanmeldung \\
 + * Wechsel zu einer anderen Schule \\
 + * Vorzeitige Einschulung \\
 + * Spätere Einschulung – Antrag auf ZurĂĽckstellung \\
 + * Anmeldung zur ergänzenden Förderung und Betreuung (Hort) \\
 + * Nach der Anmeldung \\
 + * Schulbeginn
 +
 +--------------------------
  
  
 {{tag>Chatbot_Schulwebseite}} {{tag>Chatbot_Schulwebseite}}
  • workflow/webseite_schulanmeldung_mierendorff-grundschule.1759958192.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/10/08 23:16
  • von Remote API User