Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder manchmal hilflos fühlen, dann sind die Beraterinnen und Berater am Elterntelefon (die Nummer gegen Kummer) für Sie da. Ob bei Erziehungsproblemen, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht oder Stress im Netz. Ganz egal, wodurch Ihr Alltag belastet wird oder was Sie überfordert, Sie können sich mit allen Fragen und Sorgen an das Elterntelefon wenden. Das Elterntelefon ist für alle Eltern und andere Erziehende da, die sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder manchmal hilflos fühlen. Das Elterntelefon ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:0„ Uhr und Dienstags und Donnerstags zusätzlich bis 19:00 Uhr erreichbar. Die kostenfreie Telefonnummer lautet: 0800-1110550. Kinder können sich an die Nummer 116111 wenden. Weitere Informationen: https://www.nummergegenkummer.de
Krisenchat.de bietet kostenfreie und vertrauliche Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren über Chat an. Das Angebot ist jeden Tag rund um die Uhr über WhatsApp und SMS, ohne Anmeldung und Registrierung erreichbar. Bei allen Ängsten, Problemen und Sorgen können Betroffene hier Hilfe finden. Der Krisenchat berät auch auf Ukrainisch und Russisch.
Pro: Frühes Eingreifen (Gespräch mit Kind und Lehrkraft) verhindert Eskalation und schützt das Kind vor psychischer Belastung. Frühwarnzeichen sind ernst zu nehmen.
Contra: Ein zu frühes Eingreifen kann die Selbstwirksamkeit des Kindes untergraben. Nicht jedes Konfliktverhalten ist gleich Mobbing – genaue Abklärung ist wichtig.
„SCHAU HIN!“ bietet Eltern und Erziehenden konkrete Unterstützung und fundiertes Wissen zur Mediennutzung ihrer Kinder: Alltagstauglich, altersgerecht und aktuell. Unterstützt wird die Initiative dabei durch einen Beirat und die Fachberatung von jugendschutz.net und JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Die Angebote von SCHAU HIN! für Eltern und Erziehende:
Starke Eltern – Starke Kinder ist das Elternkursprogramm des Kinderschutzbundes.
Was ist mir wichtig in der Erziehung? Wie kann ich mein Kind unterstützen? Wie setze ich Grenzen? Wie lösen wir Konflikte? Das sind die Leitfragen des Elternkurses, der schon Tausenden von Eltern geholfen hat, besser in der Familie klarzukommen.
Der Kurs besteht aus acht bis zwölf Kurstreffen und folgt dabei fünf Stufen:
Die Elternkurse werden von Ortsverbänden des Kinderschutzbundes und freien Trägern durchgeführt. Hier können Sie einen Elternkurs in Ihrer Region oder einen Online-Kurs suchen: Kurs-Suche (sesk.de)
Ganz wichtig: Sprechen Sie über das Thema offen und ehrlich – aber ohne Angst zu machen. Sachliche, zugewandte Gespräche und kleine Übungen im Alltag helfen am meisten, Kinder stark und sicher zu machen.
Wichtige Links zum Thema:
Frage: Wie kann ich mein Kind auf das richtige Verhalten beim Ansprechen durch fremde Personen vorbereiten?
Beschränke die Antwort auf folgenden Text: