Inhaltsverzeichnis

Mediennutzung - Wie können Eltern Ihre Kinder unterstützen und schützen?

Eltern von Kindern im Grundschulalter können ihre Kinder mit einem Mix aus technischer Vorsorge, medienpädagogischer Begleitung und klaren Alltagsregeln effektiv schützen und fördern.

Technische Schutzmaßnahmen 🛡️

Gemeinsame Nutzung & Medienbegleitung

Medienkompetenz & Aufklärung

Beratungs‑ und Bildungsangebote

Konkrete Handlungsempfehlungen: To‑Dos für Eltern

Maßnahme Beschreibung
1. Technische Basisausstattung Kinderkonto einrichten, JusProg Filter aktivieren, fragFINN installieren
2. Schutzsoftware & Updates Antivirus installieren, automatische Updates sicherstellen
3. Regeln & Vertrag Surfzeiten, Datensicherheit, Inhalte definieren
4. Gemeinsames Erkunden Online-Zeiten gemeinsam gestalten, Funktionen erklären
5. Passwörter & Konten Sichere Passwörter gemeinsam erstellen, nicht teilen
6. Datenschutz-Check Einstellungen in Apps und Geräten gemeinsam prüfen
7. Kommunikation etablieren Offenes Ambiente schaffen, bei Problemen reden
8. Angebote nutzen Materialien von Klicksafe, SCHAU HIN!, Internet‑ABC ansehen
9. Professionelle Hilfe Bei ernsten Fällen: Nummer gegen Kummer, Schul- oder Vereins‑Workshops

Ein sicherer Umgang mit Internet und Social Media im Grundschulalter gelingt durch ein Zusammenspiel aus Technik, Dialog, Medienbildung und Unterstützung. Eltern sollten aktiv begleiten, Handlungsrahmen setzen und sich selbst informieren – dafür gibt es in Deutschland zahlreiche etablierte Angebote: von Suchmaschinen für Kinder, Elternratgebern, über Beratungstelefone, bis hin zu Workshops in Schulen.

So entsteht ein tragfähiges Netz aus Sicherheit, Vertrauen und Kompetenz, das Kinder stärkt – und Eltern gleichzeitig unterstützt.


Warum Eltern keine Kinderfotos in Klassenchats teilen sollten

Fotos von Kindern sind keine harmlose Nebensache – sie zeigen Persönliches und Privates. Auch wenn es gut gemeint ist, etwa ein Gruppenbild vom Klassenausflug oder ein schönes Momentfoto aus dem Schulalltag: Kinder sind kein Content. Sie haben ein Recht auf Privatsphäre – und das gilt auch in Klassenchats oder Elterngruppen.

Schnell ist ein Foto weitergeleitet, ein Screenshot gemacht oder ein Bild in einem anderen Kontext veröffentlicht. Die Kontrolle darüber geht verloren – auch wenn die Gruppe scheinbar „privat“ ist.

Was kann passieren?

Was Eltern tun können

Unterstützung & weitere Infos

klicksafe bietet umfangreiche Infos und Materialien dazu, wie Eltern Kinder im Umgang mit Medien begleiten können:

Auch in scheinbar sicheren Elterngruppen gilt: Kinderfotos gehören nicht ins Netz oder in den Gruppenchat – auch nicht „nur unter Eltern“. Eltern tragen eine große Verantwortung, wenn es um den digitalen Schutz von Kindern geht. Wer bewusst darauf verzichtet, Bilder zu teilen, schützt nicht nur das eigene Kind, sondern die ganze Klassengemeinschaft.