Vorbereitung am Abend: Damit am Morgen nicht hektisch nach dem Deutschlesebuch oder dem Lieblingspullover gesucht werden muss, gewöhnen Sie sich und Ihrem Kind an, die Schulsachen und die Kleidung für den nächsten Tag schon am Abend vorher bereitzulegen.
Frühes Aufstehen trainieren: Gewöhnen Sie Ihr Kind schon in der Woche vor der Einschulung daran, früh aufzustehen. So kann sich Ihr Kind langsam daran gewöhnen, rechtzeitig für die Grundschule aufzustehen. Das können Sie spielerisch gestalten, um Ihr Kind langsam an die frühe Uhrzeit heranführen. Wenn es dann „ernst“ wird in der ersten Schulwoche, haben Sie als Familie weniger Stress.
Gesundes Frühstück: Ein gesundes Frühstück ist entscheidend für einen guten Start in den Tag. „Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages“, sagt der Volksmund – und ob er nun recht hat oder nicht: Achten Sie darauf, dass das Frühstück reich an Vollkorn, Ballaststoffen und Proteinen ist, um die Konzentration und Energie Ihres Kindes zu fördern. Snacks und Pausenbrot am Abend vorher vorzubereiten, kann den Morgenstress reduzieren.
Schulweg üben: Üben Sie den Weg zur Grundschule vor dem ersten Schultag. Gehen Sie die Route gemeinsam ab, um sicherzustellen, dass Ihr Kind sich sicher fühlt und vertraut mit dem Weg ist. Besprechen Sie wichtige Verkehrsregeln und üben Sie das richtige Überqueren der Straße.
Schulmaterialien kaufen und vorbereiten: Die Grundschule Ihres Kindes schickt Ihnen im Vorfeld meistens eine Liste aller benötigten Schulmaterialien zu. Kaufen Sie frühzeitig Dinge wie Stifte, Radiergummi und Hefte ein und bestellen Sie gegebenenfalls benötigte Schulbücher. Planen Sie einen besonderen Tag vor der ersten Schulwoche, an dem Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die neuen Schulmaterialien durchgehen und alles für den ersten Schultag vorbereiten. Beschriften Sie die Hefte und Hefter mit Ihrem Kind, damit sie nicht verloren gehen oder verwechselt werden. Lagern Sie die Materialien an einem festen Platz, sodass Ihr Kind sie schnell findet und griffbereit hat. Das schafft nicht nur Ordnung, sondern steigert auch die Vorfreude auf die Schule.
Gemeinsames Basteln: Je näher der erste Schultag rückt, desto höher steigt die Vorfreude bei Ihrem Kind. Da kann es helfen, gemeinsam zu basteln und sich so aktiv auf den großen Tag einzustimmen. Sie können zum Beispiel die Schultüte Ihres Kindes selber basteln. Dafür finden Sie hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schultüte-Basteln. Und Anregungen, womit Sie die Schultüte Ihres Kindes befüllen können, finden Sie auf unserer Seite zur Schultüte.
Langsam in den Schulalltag starten: Stellen Sie sich darauf ein, dass Ihr Kind in der ersten Schulwoche mitunter erschöpft nach Hause kommt. Die neue Umgebung, die vielen verschiedenen Inhalte und Begegnungen können Ihr Kind anstrengen. Da braucht es Zeit, das Erlebte zu verarbeiten und sich zu erholen. Planen Sie daher in den ersten Tagen der Grundschulzeit keine zusätzlichen Aktivitäten am Nachmittag oder Abend ein und geben Sie Ihrem Kind ausreichend Raum, um sich an das Neue zu gewöhnen.
Den Lern- und Hausaufgabenplatz einrichten: Der Platz, an dem Ihr Kind nach der Schule Hausaufgaben macht und lernt, kann schon vor der ersten Schulwoche eingerichtet werden. Er sollte frei von Ablenkungen wie Fernsehen oder stark frequentierten Bereichen sein. Ein Schreibtisch mit ausreichender Arbeitsfläche und einer bequemen (nach Möglichkeit ergonomischen) Sitzgelegenheit ist essenziell. Idealerweise wird der Arbeitsplatz tagsüber von natürlichem Licht beleuchtet, ergänzt durch eine Schreibtischlampe. Neben einem Becher für Stifte und Lagerungsmöglichkeiten für Schulmaterialien können Sie den Arbeitsplatz mit Bildern oder Dekoration ausstatten, damit sich Ihr Kind in seinem Lernbereich wohlfühlt und motiviert ist.
Den Schultag Revue passieren lassen: Ihr Kind kommt mit vielen neuen Eindrücken aus der Grundschule zurück nach Hause. Die muss es verarbeiten. Das geht zum Beispiel, indem Sie täglich eine feste Zeit einplanen, in dem Sie mit Ihrem Kind über seine Erlebnisse und Gefühle sprechen können. So können auch eventuelle Ängste im Kontext des Schulbeginns abgebaut werden. Eine weitere Möglichkeit ist ein Abendgebet, in dem Ihr Kind den Schultag Revue passieren lassen und Gott für den Tag danken kann. Sie können für ein Abendgebet klassische Formulierungen verwenden oder es frei gestalten. Hier eine Anregung: „Lieber Gott, heute habe ich viel erlebt, neue Kinder getroffen und neue Dinge gelernt. Ich möchte dir für diese drei Dinge danken: …“.
Schlaf: Führen Sie eine feste Schlafenszeit ein, damit Ihr Kind ausreichend Schlaf bekommt. Dafür sollten alle elektronischen Medien rechtzeitig – etwa eine Stunde vorher – vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden.