Inhaltsverzeichnis

Sexualkunde im Sachunterricht

Die Sexualkunde im Sachunterricht der 4. Klasse orientiert sich am Berliner Rahmenlehrplan und dem Orientierungs- und Handlungsrahmen Sexualerziehung und wird altersangemessen, wertschätzend und kindgerecht vermittelt.

Ziel und Auftrag

Sexualerziehung ist ein verbindlicher Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule und unterstützt Kinder dabei, Wissen, Werte und Selbstschutzkompetenzen altersgemäß zu entwickeln. Die Vorgaben sind im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg verankert und schulweit (Whole-School-Approach) umzusetzen, sodass sie fachbezogen und fachübergreifend im Unterricht ankommen.

Inhalte in Klasse 3/4

Kindgerechte Vermittlung

Die schulische Sexualerziehung folgt einem ganzheitlichen, entwicklungsangemessenen Verständnis von Sexualität, das Körper, Gefühle, Beziehungen und Schutz berücksichtigt, ohne zu überfordern. Methoden und Materialien werden so ausgewählt, dass sie das Alter der Kinder respektieren, Vielfalt wertschätzend darstellen und Sicherheit sowie Orientierung geben.

Zusammenarbeit mit Eltern

Erziehungsberechtigte werden frühzeitig über Ziele, Inhalte und Methoden informiert, z. B. durch Elternbriefe oder Elternabende, und können Anregungen einbringen. Eine vertrauensvolle Kooperation nimmt Bedenken ernst, schafft transparente Informationsangebote und ermöglicht Austausch mit externen Fachstellen.

Rechtlicher Rahmen

Kinder haben ein eigenes Recht auf Sexualerziehung; eine Abmeldung vom Unterricht ist nicht möglich. Die Schule informiert umfassend und verlässlich über Richtlinien und Inhalte, um partnerschaftliche Zusammenarbeit zu sichern.

Die rechtliche Grundlage für die Sexualerziehung im Berliner Schulwesen ist klar geregelt und schützt sowohl die Interessen der Kinder als auch die Rechte der Eltern. Die Sexualerziehung ist verbindlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Schule und ergänzt die Sexualerziehung durch die Erziehungsberechtigten.

Gesetzliche Grundlagen

Elternrechte und Zusammenarbeit

Keine Abmeldung möglich

Verankerung im Rahmenlehrplan

Umgang mit religiösen und kulturellen Bedenken

Sicherheit und Prävention

Sexualerziehung stärkt die Fähigkeit, eigene Grenzen zu benennen, Hilfe zu suchen und Risiken (z. B. Übergriffe, digitale Grenzverletzungen) zu erkennen; dies ist Teil des Berliner Präventions- und Schutzauftrags. Schulen können hierzu altersgerechte Hinweise und Kontakte zu Beratungsstellen vermitteln.

Rolle des Sachunterrichts

Im Sachunterricht werden biologische Grundlagen, Gesundheit, Körperwissen und Familienleben mit sozialem Lernen verknüpft, passend zu den Kompetenzzielen der Jahrgangsstufen 1–4. Schule verankert diese Inhalte im schulinternen Curriculum und stimmt sie mit anderen Fächern und Projekten ab.

Qualitätskriterien an der Schule

Weitere Informationen