Umgang mit Gewalt an der Schule und Präventionsmöglichkeiten

Gewaltprävention ist ein zentrales Anliegen an Schulen, um ein sicheres und förderliches Lernumfeld für alle Kinder zu schaffen.

Gewaltprävention im Berliner Rahmenlehrplan

Der Berliner Rahmenlehrplan sieht Gewaltprävention als ein übergreifendes Thema vor, das in den Unterricht integriert wird. Schulen sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und eine demokratische Schulkultur zu gestalten. Gewaltprävention wird dabei durch verschiedene Kompetenzbereiche gefördert:

  1. Sich selbst kennenlernen und reflektieren
  2. In sozialen Situationen handeln
  3. Kommunizieren und mit Konflikten umgehen

Orientierungs- und Handlungsrahmen Gewaltprävention

Der Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) Gewaltprävention basiert auf einem Kompetenzmodell, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, gewaltfrei zu leben und zu handeln. Die Zielkompetenz „Gewaltfrei leben und handeln“ wird durch die drei genannten Kompetenzbereiche gestärkt.

Programme und Projekte zur Gewaltprävention

Hier sind einige ausgewählte Programme und Projekte, die speziell für Grundschulen geeignet sind. Wichtig: Es ist nicht bekannt, ob Ihre Schule eines dieser Programme anbietet bzw. daran teilnimmt. Bitte erfragen Sie dies bei der Schulleitung oder dem Sekretariat.

Titel Beschreibung
Brummi, der Präventionsbär der Polizei Berlin Ein Verhaltenstraining für Kinder der 3. Klasse, das sie für den Umgang mit bedrohlichen Situationen sensibilisiert.
Buddy Ein Programm, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler Patenschaften für jüngere übernehmen, um ein verantwortungsvolles Miteinander zu fördern.
Faustlos Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen wie Empathie und Impulskontrolle bei Grundschulkindern.
Lubo aus dem All Ein Präventionsprogramm zur Förderung der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung und emotionalen Prozesse in der Schuleingangsphase.
Papilio Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern im Kita- und Grundschulalter.

Materialien für Schule und Unterricht

Es gibt zahlreiche Materialien, die Lehrkräfte und Eltern nutzen können, um Gewaltprävention im Unterricht und zu Hause zu thematisieren:

Titel Beschreibung
Achtsamkeit und Anerkennung Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule.
Cybermobbing Unterrichtsmaterialien zur Aufklärung über die Folgen von Cybermobbing und zur Förderung von Handlungskompetenz.
Konfliktbewältigung trainieren Ein Training sozialer Kompetenzen und sinnvoller Reaktionen auf alltäglichen Ärger unter Schülerinnen und Schülern.

Literatur und Broschüren für die Praxis

Für Eltern, die sich weitergehend informieren möchten, gibt es eine Vielzahl von Broschüren und Literatur:

Titel Beschreibung
Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-Fibel Eine Broschüre mit Anregungen und Maßnahmen für eine wirkungsvolle Gewaltprävention in der Schule.
Handbuch Gewaltprävention in der Grundschule Ein Handbuch mit 18 Bausteinen, die das gesamte Feld der Gewaltprävention in der Grundschule abdecken.

Gewaltprävention ist eine gemeinsame Aufgabe von Schulen, Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern. Durch die Nutzung der hier genannten Programme, Materialien und Ressourcen können Eltern dazu beitragen, ein sicheres und gewaltfreies Umfeld für ihre Kinder zu schaffen. Informieren Sie sich, nutzen Sie die Angebote und arbeiten Sie gemeinsam mit der Schule an der Förderung eines positiven und respektvollen Miteinanders.