Wenn du mal Rat oder Hilfe brauchst:
Du bist nicht allein. Sprich einfach zuerst die Lehrkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher an, die dein Kind begleiten. Traue dich gerne auch, alle weiteren Unterstützungsangebote der Schule anzunehmen. Wenn du un sicher bist, welche Hilfe stelle die richtige für dich ist, frage die Klassenlehrkraft oder rufe im Sekretariat der Schule an.
Helfen können auch die Schulsozial arbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, die es an jeder Berliner Schule gibt. Sie bieten zum Beispiel Beratung, Mediation, offene Angebote, kulturelle Bildung, Begleitung inklusiver Ansätze oder sozialpädagogische Gruppenarbeit an. Auf der Schulwebseite oder beim ersten Elternabend kannst du mehr darüber erfahren, wer an der Schule deines Kindes arbeitet und welche Angebote die Schule den Kindern bietet.
Die Schulfamilie ist gerne für dich und dein Kind da und freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, für eine glückliche Schulzeit für dein Kind!
Wichtig: Bei akuter Gefahr für Leib und Leben sind die Polizei über die Nummer 110 oder die Feuerwehr und Rettungsdienste über den Notruf 112 zu verständigen!
Beim Berliner Notdienst Kinderschutz bekommen Kinder bis 14 Jahren und Eltern Hilfe in Not- und Krisensituationen – auch anonym. Der Kindernotdienst steht allen Kindern, die in Not geraten sind oder die einer Kindeswohlgefährdung ausgesetzt sind, als Beratungsstelle, Zufluchtsort und als Anlaufstelle rund um die Uhr zur Verfügung.
Beim Kindernotdienst bekommst du telefonische und persönliche Beratung rund um die Uhr 365 Tage im Jahr. Er bietet Krisenintervention vor Ort in den Familien und auch eine kurzfristige Aufnahme beziehungsweise Inobhutnahme für Kinder.
Du erreichst den Kindernotdienst rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 610 061.
Der Jugendnotdienst Berlin eine Anlaufstelle für junge Menschen in Krisensituationen. Jugendliche, Eltern oder Bezugspersonen können sich rund um die Uhr telefonisch oder persönlich an den Jugendnotdienst wenden. Sie können sich auch anonym beraten lassen.
Der Jugendnotdienst bietet Krisenintervention und Schutz akut gefährdeter junger Menschen vor Gewalt und Vernachlässigung. Wir unterstützen, beraten und ermutigen junge Menschen in Krisensituationen. Der Jugendnotdienst greift dabei auf ein großes Netzwerk zurück, in dem sowohl Behörden als auch freie Träger und Hilfeeinrichtungen agieren.
Du erreichst den Jugendnotdienst rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 610 062.
Außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendämter (montags bis freitags 8 bis 18 Uhr) bietet der Jugendnotdienst auch persönlich Hilfe in Not- und Krisenfällen an. Etwa wenn du in Obhut genommen werden möchtest oder musst. Du findest den Jugendnotdienst in der Mindener Straße 14, 10589 Berlin-Charlottenburg.
Der Mädchennotdienst ist eine Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen, die sich physisch oder psychisch bedroht fühlen, etwa durch sexuelle Übergriffe oder Zwangssysteme.
Mädchen* und junge Frauen* geraten unabhängig ihrer kulturellen Herkunft und ihres religiösen Hintergrundes häufig auf Grund ihrer weiblichen* Geschlechtszugehörigkeit in Krisen- und Gefährdungssituationen oder erfahren Benachteiligung und Diskriminierung. In diesen Fällen ist der Mädchennotdienst für dich da.
Du erreichst den Mädchennotdienst rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 610 063.
Außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendämter (montags bis freitags 8 bis 18 Uhr) bietet der Mädchennotdienst auch persönlich Hilfe in Not- und Krisenfällen an. Etwa wenn du in Obhut genommen werden möchtest oder musst. Du findest den Mädchennotdienst in der Mindener Straße 14, 10589 Berlin-Charlottenburg
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Ob miese Anmache, Mobbing in der Schule, sexueller Missbrauch, Cybermobbing, ungewollte Zusendung von Pornos, Sexting oder andere sexuelle Übergriffe. Jugendliche können sich beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch über diese Formen von Gewalt informieren und beraten lassen.
Das Hilfetelefon bietet professionelle und kostenlose Beratung an, bei der Du anonym bleiben kannst. Wende Dich an das Hilfeportal – auch wenn Du nicht sicher bist, ob Du mit deinem Anliegen dort richtig bist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Dich ernst. Das gilt auch, wenn Dich jemand unter Druck setzt. Das Hilfetelefon sucht mit Dir gemeinsam nach Auswegen.
Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 22 55 530 erreichst Du das Hilfetelefon montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten oder wenn Du nicht telefonieren, sondern lieber schreiben möchtest, kannst Du Dich auch online an das Hilfetelefon wenden.
Beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch finden auch Erwachsene und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten Hilfe und Beratung.
Das Hilfe-Telefon bietet Beratung in zahlreichen Sprachen.
Kinderschutz-Zentrum-Berlin e.V. und JugendNotmail / KJSH-Stiftung
Jugendnotmail.Berlin bietet vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren. Jugendnotmail bietet die Beratung auch über die eigene „Junoma“ App für Android und Apple iOS an. Das Online-Beratungsangebot steht Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr kostenlos, niedrigschwellig und datensicher zur Verfügung.